Der verantwortliche Websitebetreiber
RA Mag. Christoph Piglmaier
Volksgartenstraße 3/2, 1010 Wien
Telefon: +43 1 253 7000
E-Mail: office@anwalt-piglmaier.at
klärt Sie wie folgt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der von ihm betriebenen Webseite www.anwalt-piglmaier.at (im Folgenden kurz die „Website“) auf.
1. Welche Daten?
Neben Ihrerseits eigeninitiativ (via Kontaktformular) übermittelten Daten, werden im Hintergrund Ihres Websitebesuches automatisch auch „technische Daten“ erfasst. Diese technischen Daten sind
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
– Name Ihres Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Bereitstellung einer Website und die Ermöglichung einer sicheren und komfortablen Nutzung erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses des Websitebetreibers. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrerseits per Kontaktformular bzw. E-Mail oder auch telefonisch übermittelter Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern sie mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen gründet die Verarbeitung rechtlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der effektiven Erbringung seiner Dienstleitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese gesondert abgefragt wurde.
2. Welche Dritte?
Die Website wird bei einem externen Dienstleister, der easyname GmbH, Canettistraße 5/10, 1100 Wien, gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf der Website erfasst werden, werden auf den Servern der easyname GmbH gespeichert. Hierbei handelt es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden. Die easyname GmbH darf Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist.
3. Welche Speicherdauer?
Die Verarbeitung bzw. Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt so lange, wie dies zur Nutzung der Website bzw. generell zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderen aus dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) ergeben.
Eine weitere Verarbeitung erfolgt dann nur, wenn Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten wurde, die gesetzlich erlaubt ist.
4. Welche Rechte?
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu.
Auskunftsrecht: Sie können vom Websitebetreiber eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen (wie z.B. Verarbeitungszwecke oder die Kategorien personenbezogener Daten).
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden, wenn diese z.B. für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden. Die weiteren Löschungsgründe können Sie Artikel 17 DSGVO entnehmen. Das Recht auf Löschung steht nicht zu, wenn die in Art. 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder österreichischem Recht (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, wenn
(a) deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen,
(b) deren Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
(c) der Websitebetreiber die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (siehe dazu im Folgenden), solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Websitebetreibers überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Artikel 20 DSGVO weiters das Recht, von Ihnen bereitgestellte, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt zu bekommen und über diese zu verfügen, sofern die Verarbeitung der Daten für die Erfüllung eines Vertrages dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung Ihrerseits beauftragter vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist und die Verarbeitung mittels automatisiertem Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht: Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
5. Welche Beschwerdestelle?
Als Rechtsbehelf gegen die rechtswidrige Verarbeitung Ihrer Daten steht Ihnen die Möglichkeit einer Beschwerde an die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, offen. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
6. Sonstiges
Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Website verwendet keine sogenannten Cookies. Die Website verwendet auch keine Tracking-Tools, durch welche dem Websitebetreiber personenbezogene Daten übermittelt werden könnten.